zyklische Verbindungen

zyklische Verbindungen
zyklische Verbindungen,
 
Ringverbindungen, chemisch fachsprachlich cyclische Verbindungen, chemische Verbindungen, in denen alle oder ein Teil der mehrwertigen Atome eine ringförmig geschlossene Struktur bilden. Anorganische zyklische Verbindungen sind z. B. Schwefel (S8-Ringmolekül) oder einige Silikate (Ringsilikate). Besonders vielfältig sind die organischen zyklischen Verbindungen. Man unterscheidet homozyklische Systeme, die nur aus einem Ring bestehen, und polyzyklische Systeme, die mehrere Ringe enthalten; isozyklische (carbozyklische) Verbindungen enthalten nur Kohlenstoff als Ringelement, während bei den heterozyklischen Verbindungen mindestens ein Heteroatom (z. B. Schwefel, Stickstoff) vorliegt. Bei den isozyklischen Verbindungen wird zwischen alizyklischen, d. h. aliphatisch-zyklischen Ringsystemen (alicyclische Verbindungen, v. a. Cycloalkane) und aromatischen Ringsystemen (aromatische Verbindungen) unterschieden. Sind mindestens zwei ungesättigte Ringe über mindestens zwei gemeinsame Kohlenstoffatome miteinander verbunden (z. B. im Naphthalin), so spricht man von kondensierten polyzyklischen Verbindungen; verbrückte polyzyklische Verbindungen sind gesättigte Verbindungen, in denen mindestens zwei Ringe wenigstens zwei gemeinsame Kohlenstoffatome haben (z. B. Adamantan, Cuban). In Spiroverbindungen (Spirane) sind zwei Ringe über ein einziges Kohlenstoffatom miteinander verbunden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zyklische Verbindungen — Chemische Verbindungen, bei der einige Atome zu einem oder mehreren geschlossenen Ringen verbunden sind, werden als cyclische Verbindungen bezeichnet, im Gegensatz zu den acyclischen Verbindungen, welche mehr oder weniger lange Ketten bilden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklische Photophosphorylierung — Photosynthese oder Fotosynthese (griechisch φῶς phōs, Licht; σύνθεσις sýnthesis, Zusammensetzung) ist ein biochemischer Vorgang, den Pflanzen, verschiedene Algengruppen und Bakteriengruppen betreiben. Mit Hilfe von lichtabsorbierenden Farbstoffen …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklische Blattverstellung — Die Taumelscheibe ist ein wesentliches Steuerungselement beim Hubschrauber, das die rumpffesten und linearen Steuereingaben auf den Rotor, d. h. auf die sich drehenden Rotorblätter überträgt. Die Taumelscheibe besteht aus einem drehbaren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklische Verbindung — Chemische Verbindungen, bei der einige Atome zu einem oder mehreren geschlossenen Ringen verbunden sind, werden als cyclische Verbindungen bezeichnet, im Gegensatz zu den acyclischen Verbindungen, welche mehr oder weniger lange Ketten bilden.… …   Deutsch Wikipedia

  • aromatische Verbindungen — aromatische Verbindungen,   Aromaten, ursprüngliche Bezeichnung für einige aus Pflanzen isolierte Benzolderivate mit angenehm aromatischem Geruch (z. B. Zimtsäure, Vanillin), heute für zyklische organische Verbindungen mit konjugierten… …   Universal-Lexikon

  • azyklische Verbindungen — ạzyklische Verbindungen,   ạcyclische Verbindungen, chemische Verbindungen, die keine ringförmigen (zyklischen), sondern nur einfache oder verzweigte (azyklische) Ketten enthalten …   Universal-Lexikon

  • alizyklische Verbindungen — alizyklische Verbindungen,   zyklische Verbindungen …   Universal-Lexikon

  • isozyklische Verbindungen — isozyklische Verbindungen,   zyklische Verbindungen …   Universal-Lexikon

  • Karbozyklische Verbindungen — Karbozyklische Verbindungen, organische chemische Verbindungen mit geschlossenen Kohlenstoffketten oder Kohlenstoffringen, die man auch isozyklische Verbindungen nennt, wenn die Kohlenstoffringe nur aus Kohlenstoffatomen bestehen, im Gegensatz zu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heterozyklische Verbindungen — Heterozyklische Verbindungen, organische chemische Verbindungen, die Ringe enthalten, an deren Bildung sich Kohlenstoff , Sauerstoff , Schwefel und Stickstoffatome beteiligt haben. Sie entstehen aus Verbindungen mit offener Kette durch Abspaltung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”